Kata bedeutet übersetzt Form, und stellt einen festgelegten Ablauf verschiedenster Einzeltechniken dar. In allen traditionellen Kampfkünsten gibt es diese Formen, die die eigentliche Basis darstellen.
In den Anfängen auf Okinawa wurde das Karate-Do nur mit Hilfe dieser Kata trainiert. Jede Kata für sich betrachtet stellte einen eigenen Kampfstil dar, den die Meister in der früheren Zeit in dieser verschlüsselt versteckt hielten und nur ausgewählten Personen offenbarten. Diese gaben ihr Wissen wiederum an Schüler weiter, und so blieb die Kunst über Generationen erhalten. Meister Funakoshi suchte schließlich die verschiedensten Kata, die er für sich für effektiv und nutzbringend hielt, zusammen und trainierte sie.
Die Kata wirkt wie ein faszinierender Tanz, allerdings ist sein oberster Zweck nicht Bewegungsästhetik sondern Kampf, das heißt Verteidigung gegen mehrere Angreifer. Das Studium dieser ritualisierten Kampfformen, entwickelte Selbstkontrolle, Bewegungspräzision und ein Maximum an Dynamik und Schnelligkeit nach den verschiedensten Seiten.
Es gibt in den japanischen Karatesystemen zusammen mehrere Dutzend dieser Katakämpfe. Die perfekte Darbietung vereint in sich äußersten Kampfgeist, verbunden mit Geschmeidigkeit und absoluter Bewegungsökonomie.
Für Karatekas aller Altersgruppen, die nicht unbedingt nach wettkampfsportlichen Meriten streben, bietet das Katatraining ausgezeichnete Möglichkeiten im körperlich geistigen Bereich, wird hier doch ganz direkt eine Verbindung zur Meditation gesetzt; mentales Training oder autogenes Training können als erläuternde Begriffe herangezogen werden.
Im Shotokan-Ryu gibt es insgesamt 27 verschiedene Katas.
Taikyoku-Kata
Taikyoku Shodan
Heian-Katas
Heian Shodan, Heian Nidan, Heian Sandan, Heian Yondan, Heian Godan
Tekki-Katas
Tekki Shodan, Tekki Nidan, Tekki Sandan
Grundkatas
Bassai-Dai, Jion, Empi, Kanku-Dai, Hangetsu
Höhere Katas
Jitte, Gangaku, Sochin, Nijushiho, Chinte, Bassai-Sho, Kanku-Sho, Ji'in, Meikyo, Wankan, Unsu, Gojushiho-Dai, Gojushiho-Sho
Kihon heißt das Grundschultraining der Karatetechniken.
Kata stellt einen festgelegten Ablauf verschiedenster Karatetechniken dar und simuliert dabei einen Kampf gegen mehrere gedachte Gegner.
Kumite ist die Anwendung der Karatetechniken mit einem Partner/Gegner.